Seminare
Schulrechtsfragen – KI-Antworten?
Dies ist ein Angebot der Deutschen Gesellschaft für Schulrecht in Kooperation mit dem Philologenverband. Das Seminar ist für Nichtmitglieder und Interessierte aller Schulformen geöffnet.
KI als Schulrechtsberater?
Zu den Wünschen vieler Schulleitungen und Lehrkräfte gehören:
- Hotline für Schulrechtsfragen
- Persönlicher Rechtberater in der Schule
Erfüllt die KI diese Wünsche?
Diese Frage beantwortet das Seminar „Schulrechtsfragen – KI-Antworten?“
Inhalte:
- Bearbeitung schulrechtlicher Fragen und Fälle mit KI-Unterstützung
- KI und juristische Methodik
- Umgang mit von Eltern, Schülern und Lehrkräften genutzten, ki-generierten Texten
- Nutzung der KI als Berater in komplexen Konfliktsituationen mit schulrechtlicher Relevanz
- Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener KI-Systeme
- Nutzung der KI unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Die Teilnehmer sollten jeweils Zugang zu einem KI-System eines beliebigen Anbieters haben. Es kann sich um eine kostenpflichtige oder kostenlose Version handeln.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes digitales Endgerät mit.
Referent: Dr. Thomas Böhm
Termin: Mittwoch, 26. November 2025
Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
max. 20 Teilnehmer
Ort: Kardinal Schulte Haus (Overatherstr. 51 – 53, 51429 Bergisch Gladbach)
Kursgebühr: 125,00 EUR
(inkl. Kaffeepausen vormittags und nachmittags mit Snacks, ein Mittagessen inklusive einem Softgetränk,
Getränke im Tagungsraum)
Anmeldung unter t.boehm@dgsr-ev.de
Die Anmeldung wird mit der Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto verbindlich:
Deutsche Gesellschaft für Schulrecht
Sparkasse Hattingen
IBAN DE 63 4305 1040 0014 0050 94
BIC WELADED1HTG
Schulrecht für Schulleitungen
Anmeldungen für 2025 jetzt möglich!
für Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Deutsche Gesellschaft für Schulrecht bietet ein digitales Seminar „Schulrecht für Schulleitungen“ im Umfang von 24 Zeitstunden an, das im Masterstudiengang „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (berufsbegleitend)“, der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel als Ersatz für ein Praktikum anerkannt wird.
Schulrechtliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Es werden die in allen Bundesländern geltenden Grundlagen des Schulrechts, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Besonderheiten einzelner Bundesländer vermittelt.
Zu den zentralen Inhalten gehören:
- Schulrecht in der Rechtsordnung,
- Grundrechte und Schule,
- Öffentliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft,
- Anwendung und Auslegung schulrechtlicher Normen und Vorschriften,
- Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht,
- zivilrechtliches und öffentlichrechtliches Handeln der Schulleitung,
- Umgang mit Beschwerden und Widersprüchen,
- Elternrechte und Elternpflichten,
- Weisungsrecht und Pädagogische Freiheit der Lehrkräfte,
- Aufsichtspflicht und Haftung,
- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen,
- Notengebung und Prüfungen
Die Inhalte werden in Vorträgen, durch Seminargespräche sowie angeleitete und selbstständige Fallbearbeitungen in Kleingruppen vermittelt.
Termine:
Freitag, 27. Juni 2025, 14.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 28. Juni 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr
Freitag, 4. Juli 2025, 14.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 5. Juli 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr
Kursgebühr:
250 € pro Person
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular auf der Homepage der Deutsche Gesellschaft für Schulrecht, www.dgsr-ev.de. Bitte geben Sie folgendes unbedingt an:
- Ihren vollständigen Namen,
- Ihre E-Mailadresse,
- Ihre Schulform,
- Ihr Bundesland.
Die Teilnahme ist nur für Teilnehmer am Masterstudiengang „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung (berufsbegleitend)“, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möglich.
Bei einem Anmeldeüberhang erfolgt die Auswahl der Teilnehmer in der Reihenfolge des Eingangs.
Die Anmeldung wird mit der Überweisung der Kursgebühr auf folgendes Konto verbindlich:
Deutsche Gesellschaft für Schulrecht
Sparkasse Hattingen
IBAN DE 63 4305 1040 0014 0050 94
BIC WELADED1HTG
Individuell auf Sie zugeschnitten
Wir bieten Fortbildungen zum Schul- und Dienstrecht nach Vereinbarung in Präsenz oder digital an. Bei Interesse nutzen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular unter Angabe Ihres Wunschtermins, der gewünschten Dauer und der gewünschten Inhalte.
Forbildungstermine für Schulleitungen und Lehrkräfte aller Bundesländer.
Kontakt (individuelles Kursangebot)
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin, die gewünschten Dauer und die gewünschten Inhalte an. Wir werden uns schnellstmöglich mit einem Angebot an Sie wenden.
Thematisches Kursangebot
Unsere thematischen Fortbildungen finden schulintern oder für interessierte Gruppen in Präsenz oder digital statt.
Im Anschluss an die Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung und Absprachen (Dauer, Teilnehmerzahl, Format, Honorar) per Mail mit dem jeweiligen Referenten.
Aufsichtspflicht/
Haftung
Auf eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht und Haftung folgen Fallbearbeitungen aus der schulischen Praxis und Rechtsprechung. Die Teilnehmer können vor dem Seminar Fragen und Fälle einreichen und während des Seminars Fälle schildern.
Das Seminar wird in Präsenz oder digital für Schulen und feste Gruppen aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Dr. Thomas Böhm
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen
Auf eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Reaktionen auf Fehlverhalten von Schülern folgen Fallbearbeitungen aus der Praxis und Rechtsprechung. Die Teilnehmer können vor dem Seminar Fragen und Fälle einreichen und während des Seminars Fälle schildern.
Das Seminar wird in Präsenz oder digital für Schulen und feste Gruppen aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Dr. Thomas Böhm
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Leistungsbeurteilung/ Notengebung
Auf eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung der Schüler folgen Fallbearbeitungen aus der schulischen Praxis und Rechtsprechung. Die Teilnehmer können vor dem Seminar Fragen und Fälle einreichen und während des Seminars Fälle schildern.
Das Seminar wird in Präsenz oder digital für Schulen und feste Gruppen aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Dr. Thomas Böhm
Anmeldung unter: t.boehm@dgsr-ev.de
Recht im Schulalltag - Dienstpflichten und -rechte nach dem Beamtenstatus-
gesetz
Die Vorgaben des Beamtenrechts werden von Lehrkräften oft als eine Einschränkung ihrer pädagogischen Freiheit empfunden. Es gehört jedoch zu den Pflichten von Lehrkräften, die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit zu kennen. Im Rahmen des Workshops werden von einem erfahrenen Schuljuristen praxisnahe und leicht verständliche Hinweise und Fälle zu Dienstpflichten und -rechten nach dem Beamtenstatusgesetz dargestellt. Die Teilnehmer gewinnen so ein Stück Rechtssicherheit im Schulalltag.
Das Seminar wird digital für Teilnehmer aus allen Bundesländern angeboten.
Termin: nach Vereinbarung
Kosten: nach Vereinbarung
Referent: Stefan Avenarius
Anmeldung unter: s.avenarius@dgsr-ev.de
Kontakt (thematisches Kursangebot)
Referenten
Dr. Thomas Böhm
Schulrecht
Dr. Thomas Böhm war Dozent des Instituts für Lehrerfortbildung, (NRW). Seine Veranstaltungen konzentrieren sich auf den Bereich des Schulrechts.
Stefan Avenarius
Dienstrecht
Stefan Avenarius ist Justitiar beim Philologen-Verband NRW in Düsseldorf. Seine Schwerpunkte sind die Rechtsberatung für Verbandsmitglieder und umfangreiche Referententätigkeit im Schul- und Dienstrecht für Lehrkräfte und Personalvertretungen.
Kooperation
Die Deutsche Gesellschaft für Schulrecht kooperiert mit dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen (NRW) bei der Schulleitungsqualifizierung für das Land Nordrhein-Westfalen (https://www.ifl-fortbildung.de).
Anmeldungen erfolgen ausschließlich beim Institut für Lehrerfortbildung, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen, info@ifl-fortbildung.de.